Der sechste scil Trend- & Community Day stand unter dem Motto “KI trifft Bildung – Wie künstliche Intelligenz Lernen & Kompetenzentwicklung verändert”. Das Programm umfasste Vorträge, Projektberichte und einen Lösungs-Marktplatz mit verschiedenen Stationen zum Thema.


Was macht Blended Learning attraktiv?

Sabine Seufert machte in ihrem Beitrag die grundlegenden Elemente eines Bildungsprozesses (Input – Design – Process – Output / Outcome) zum Ausgangpunkt. Sie zeigte auf, welche Gestaltungsaspekte bei diesen Elementen besonders relevant sind (z.B. Strategien für Phasen selbstregulierten Lernens, Motivationsdesign, Interaktion & Scaffolding). Und sie zeigte, wo KI ins Spiel kommen kann, um Blended Learning Designs weiterzuentwickeln und zu stärken:

Bildquelle: Seufert / SCIL

Bildquelle: Seufert / SCIL

Damit war das Thema Künstliche Intelligenz eingeführt und ein Ankerpunkt für Bildungsverantwortliche gesetzt.

KI - Was müssen Bildungsverantwortliche dazu wissen?

Aber was ist KI genau und was müssen Bildungsverantwortliche dazu wissen? Im anschliessenden Beitrag habe ich versucht, einige grundlegende Antworten darauf zu geben. Dabei bin ich den folgenden Leitfragen gefolgt:

Beim letzten Punkt bin ich noch sehr allgemein geblieben und habe drei Punkte formuliert: