Der 7. scil Trend- & Community Day stand unter dem Motto „Disruption und lernende Organisation: Chancen und Herausforderungen für L&D“. Im Fokus standen Lernkultur und Paradoxien, Transformationsinitiativen, Führungskräfte-Entwicklung, Performance Support und lernOS.


Impressionen vom Veranstaltungstag (Bildquelle: SCIL)

Impressionen vom Veranstaltungstag (Bildquelle: SCIL)

Wenn es noch Anschauungsunterricht dazu gebraucht hat, was es heisst, in einer VUCA-Welt zu leben, so haben wir diesen in den letzten Monaten mit der Covid-19-Pandemie erhalten. In einer VUCA-Welt sind Unternehmen und Organisationen besonders gefordert, flexibel und lernfähig zu sein. Grund genug also, dem Thema “Lernende Organisation” beim 7. scil Trend- & Community Day nachzugehen.

Lernende Organisation

Als Ausgangspunkt haben wir die Definition für ‘Lernende Organisation’ von Watkins & Marsick herangezogen:

In einer lernenden Organisation ermöglichen Strukturen, Prozesse, Systeme und Kultur das Lernen sowie Transformation bzw. Innovation – bei Einzelpersonen, bei Teams, bei der Gesamtorganisation sowie bei umgebenden Communities.Watkins & Marsick 2019, S. 53

Diese Definition ist allerdings so allgemein, dass sie kaum zur Unterscheidung von Organisationen oder zur Anleitung von Gestaltungsinitiativen taugt. Das gilt auch für so bekannte Rahmenmodelle wie die von Argyris und Schoen (Anpassungslernen, Veränderungslernen, Prozesslernen), von Senge (systemisches Denken etc.) oder Garvin (Bausteine für lernende Organisationen).

Als wir bei scil vor einigen Jahren eine grosse Bildungsorganisation beim Thema “Entwicklung zur lernenden Organiasation” begleiten konnten, haben wir daher die Schnittfläche der Aufgabenbereiche von Personalentwicklung einerseits und Organisationsentwicklung andererseits fokussiert (vgl. Seufert et al. 2016):

Vom Zweiklang zum Dreiklang

Die Arbeit an einer lernenden Organisation erfordert aus heutiger Sicht aber mehr als nur das Zusammenspiel von Personalentwicklung (individuelles Lernen) und Organisationsentwicklung (Team- und Organisationslernen). Neue, digitale Informations- und Kommunikationstechnologien sind nicht nur ein wichtiger Lerngegenstand, sondern auch wichtige Ressourcen. Ressourcen für das Ermöglichen von Lernen ebenso wie für produktives Arbeiten. Dies gilt insbesondere auch für Smart Machines, die zunehmend in betriebliche Leistungsprozesse integriert werden (vgl. Meier et al. 2020).