In unserer dynamischen Lebens-, Arbeits- und Berufswelt verändern sich die Voraussetzungen für und die Anforderungen an Bildung: rasch ändernde Aufgabenprofile und Kompetenzerfordernisse; ändernde Berufsrollen; unklare künftige Kompetenzerfordernisse; heterogene Teilnehmendengruppen, etc. One size fits all – das funktioniert auch in der Bildung je länger je weniger. Ein möglicher Lösungsansatz ist das Differenzieren, Individualisieren und Personalisieren von Lernen und Kompetenzentwicklung. Daher das Thema dieses Tages: “Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation”.


image.png

Impressionen zum 8. scil Trend- & Community Day am Weiterbildungszentrum der Universität St.Gallen (Bildquelle: scil)

Inhaltsübersicht

Ein neues Zuhause für scil

Nachdem wir vor gut zwei Jahren in ein moderneres Gebäude umgezogen sind, hat scil Anfang 2021 auch ein neues institutionelles Zuhause erhalten. Seit 01.01.2021 ist scil Teil des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien, das von Prof. Dr. Sabine Seufert geleitet wird:

Abbildung 1: Arbeitsfelder des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien, IBB-HSG (Bildquelle: Seufert / IBB-HSG)

Abbildung 1: Arbeitsfelder des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien, IBB-HSG (Bildquelle: Seufert / IBB-HSG)

Sabine Seufert hat dann auch zum Einstieg in den Tag die Forschungs- und Entwicklungsagenda des Instituts IBB-HSG erläutert und – ausgehend von der Unterscheidung zwischen erster und zweiter Digitalisierungswelle – die Brücke zum Thema des Tages geschlagen.

Sie zeigte anhand von aktuellen Forschungen auf, wie KI-unterstützte Bildungstechnologien personalisiertes Lernen unterstützen können:

Warum ist personalisierte Kompetenzentwicklung ein Thema?