Das Einholen von Hilfe ist eine wichtige Lernstrategie. Eine Studie zeigt, dass sich das Vorgehen dabei unterscheidet, je nachdem ob die Hilfe von menschlichen Expert:innen eingeholt wird oder von Assistenzsystemen wie ChatGPT & Co. Die Studienergebnisse reihen sich ein in Beobachtungen, wonach die Verfügbarkeit von Assistenzsystemen wie ChatGPT & Co zu “kognitiver Faulheit” im Lernprozess führen kann.
Das Einholen von Hilfe ist eine wichtige Lernstrategie beim selbstgesteuerten bzw. selbstorganisierten Lernen (SRL / SOL) (Karabenick / Berger 2013). Selbständig Lernende können Hilfe an verschiedenen Orten einholen: von Lehrpersonen bzw. Trainern / Tutoren, von Peers und seit kurzem auch bei Anwendungen generativer KI (ChatGPT & Co).
Das Einholen von Hilfe ist üblicherweise ein mehrschrittiger Prozess:
Studien zu selbstorganisiertem Lernen zeigen, dass Lernende das Einholen von Hilfe nicht immer in einer guten Weise umsetzen. So kann es vorkommen, dass selbständig Lernende zu häufig und zu schnell Hilfe einholen (”help abuse”) oder aber zu lange damit warten (”help avoidance”) (Aleven et al. 2016).
Eine Chinesisch-Australische Forschungsgruppe (Chen et al. 2025) hat nun eine Studie veröffentlicht, in der das Einholen von Hilfe beim selbstregulierten Lernen unter zwei Bedingungen miteinander verglichen wird: das Einholen von Hilfe von einem menschlichen Experten (Human Expert, HE); und das Einholen von Hilfe von einer GenKI-basierten Anwendung (ChatGPT, AI).
Dazu wurde mit 38 Studienrenden einer Universität ein Experiment durchgeführt, bei dem die Aktivitäten der Studierenden rund um das Einholen von Hilfe im Verlauf der Arbeit an einem Text genau analysiert wurde (vgl. Abb. 1).
Abb. 1: Übersicht zum Design der Studie
Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass sich die Vorgehensweisen der Studierenden beim Einholen von Hilfe in den beiden experimentellen Bedingungen unterscheiden. Studierende, die zur Unterstützung bei der Aufgabe auf einen menschlichen Experten als Unterstützung zurückgreifen konnten, haben in der Regel ein lineares Vorgehen verfolgt (vgl. Abb. 2, rechts). Dagegen konnte bei den Studierenden, die zur Unterstützung auf ChatGPT zugreifen konnten, in der Tendenz ein etwas anderer Ablauf beobachtet werden (vgl. Abb. 2, links). Diese Studierenden haben