Im Mittelpunkt dieses Innovationskreises standen die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation für die Kompetenzentwicklung in Unternehmen und Organisationen ergeben. Folgende Gestaltungsfelder standen im Vordergrund: • Wie können sich L&D-Bereiche organisieren? (Governance) • Wie muss das Leistungsportfolio von L&D erweitert werden? • Wie soll das Lerner- bzw. Kundenerlebnis in Zukunft gestaltet werden? • Wie sollen Rollen, Prozesse und Infrastrukturen ausgestaltet werden? • Wie müssen die Ertragsmechanik und Nutzennachweis angepasst werden?
Im Mittelpunkt dieses Innovationskreises standen die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation für die Kompetenzentwicklung in Unternehmen und Organisationen ergeben. Folgende Gestaltungsfelder sind betroffen:
Die beteiligten Partner (Allianz SE, Bayer, Digicomp, IBM-Forschung, Kühne+Nagel, Merido, Mobiliar, Post-CH, Schindler, Swisscom) haben dazu in drei Themenbereichen («Kompetenzen für eine digitale Arbeitswelt», «Erweitertes Leistungsportfolio für L&D», Technologie-unterstütztes Lehren und Lernen) verschiedene Entwicklungsvorhaben konzipiert und auf den Weg gebracht.
Digitale Transformation von L&D: Handlungsfelder (Bildquelle: SCIL)
Zentrale Ergebnisse der Arbeit in diesem Innovationskreis sind im SCIL Arbeitsbericht 28 „Digitale Transformation: Handlungsfelder für L&D“ zusammengeführt.